Demokratie: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 31: Zeile 31:
- Die indirekte Demokratie: Diese Form wird auch '''repräsentative Demokratie''' genannt. Bei diesem Modell wählt das Volk in einem bestimmten Rythmus (normalerweise alle vier Jahre) das Parlament und bestenfalls die Regierung. Die Bürger haben aber keine andere Möglichkeit, die Gesetzgebung zu beeinflussen. Alle Gesetze werden komplett vom Parlament beschlossen. Zwei Beispiele für repräsentative Demokratien sind die USA und Singapur. In den USA wird alle vier Jahre die Regierung und ein Teil des Parlaments gewählt, und alle zwei Jahre der andere Teil des Parlaments. Ansonsten gibt es keine Möglichkeit für die Bürger, auf die Gesetzgebung oder die Verfassung Einfluss zu nehmen. In Singapur wählen die Bürger das [[Staatsoberhaupt]] und das Parlament und haben ebenfalls keine weitere Möglichkeit die Gesetzgebung zu beeinflussen.
- Die indirekte Demokratie: Diese Form wird auch '''repräsentative Demokratie''' genannt. Bei diesem Modell wählt das Volk in einem bestimmten Rythmus (normalerweise alle vier Jahre) das Parlament und bestenfalls die Regierung. Die Bürger haben aber keine andere Möglichkeit, die Gesetzgebung zu beeinflussen. Alle Gesetze werden komplett vom Parlament beschlossen. Zwei Beispiele für repräsentative Demokratien sind die USA und Singapur. In den USA wird alle vier Jahre die Regierung und ein Teil des Parlaments gewählt, und alle zwei Jahre der andere Teil des Parlaments. Ansonsten gibt es keine Möglichkeit für die Bürger, auf die Gesetzgebung oder die Verfassung Einfluss zu nehmen. In Singapur wählen die Bürger das [[Staatsoberhaupt]] und das Parlament und haben ebenfalls keine weitere Möglichkeit die Gesetzgebung zu beeinflussen.


- Die halbdirekte Demokratie: Die halbdirekte Demokratie ist eine Mischung aus direkter und indirekter Demokratie. Es gibt ein Parlament welches in einem bestimmten Rythmus gewählt wird (in der Schweiz alle vier Jahre) und das für die Gesetzgebung zuständig ist. Allerdings gibt es noch Regeln, nach denen die Bevölkerung zusätzlich die Gesetzgebung beeinflussen kann, das heisst, es gibt Elemente der direkten Demokratie. In der Schweiz sind das die Volksinitiative mit dem obligatorischen Referendum sowie das fakultative Referendum bei Gesetzesbeschlüssen. Auch andere Länder haben Elemente der direkten Demokratie. Österreich Zum Beispiel ist eher der repräsentativen Demokratie zuzuordnen. Dort gibt es das sogenannte "Volksbegehren", bei dem die Leute Unterschriften für eine neues Gesetz sammeln. Dieses Volksbegehren verpflichtet aber die Parlamentarier und die Regierung nicht, darauf einzugehen.<br />
- Die halbdirekte Demokratie: Die halbdirekte Demokratie ist eine Mischung aus direkter und indirekter Demokratie. Es gibt ein Parlament welches in einem bestimmten Rhythmus gewählt wird (in der Schweiz alle vier Jahre) und das für die Gesetzgebung zuständig ist. Allerdings gibt es noch Regeln, nach denen die Bevölkerung zusätzlich die Gesetzgebung beeinflussen kann, das heisst, es gibt Elemente der direkten Demokratie. In der Schweiz sind das die Volksinitiative mit dem obligatorischen Referendum sowie das fakultative Referendum bei Gesetzesbeschlüssen. Auch andere Länder haben Elemente der direkten Demokratie. Österreich Zum Beispiel ist eher der repräsentativen Demokratie zuzuordnen. Dort gibt es das sogenannte "Volksbegehren", bei dem die Leute Unterschriften für ein neues Gesetz sammeln. Dieses Volksbegehren verpflichtet aber die Parlamentarier und die Regierung nicht, darauf einzugehen.<br />




Zeile 37: Zeile 37:




Die meisten Länder die Demokratien sind, sind eher der indirekten Demokratie zuzuordnen, viele haben allerdings Elemente der direkten Domkratie. Die Schweiz hat am meisten Elemente der direkten Demokratie in ihrem System. Bei den meisten anderen Ländern ist die halbdirekte Demokratie eine Stufe unter dem Bundesstaat anzusiedeln, wie z. B. in Kalifornien, USA.<br />
Die meisten Länder die Demokratien sind, sind eher der indirekten Demokratie zuzuordnen, viele haben allerdings Elemente der direkten Demokratie. Die Schweiz hat am meisten Elemente der direkten Demokratie in ihrem System. Bei den meisten anderen Ländern ist die halbdirekte Demokratie eine Stufe unter dem Bundesstaat anzusiedeln, wie z. B. in Kalifornien, USA.<br />


===Probleme, Denkfehler und Merkhilfen===
===Probleme, Denkfehler und Merkhilfen===
*'''''Die Schweiz ist doch eine direkte Demokratie, nicht wahr?''''' Nein. Die Schweiz ist eine sogenannte '''halb'''direkte Demokratie. Wäre die Schweiz eine direkte Demokratie, wie manche sagen, hätten wir kein [[Parlament]]. Jedes einzelne Gesetz müsste an einer Volksabstimmung angenommen oder abgelehnt werden. Alle Gesetze müssten von jemanden aus dem Volk angeregt werden, und nicht wie heute vom Parlament.
*'''''Die Schweiz ist doch eine direkte Demokratie, nicht wahr?''''' Nein. Die Schweiz ist eine sogenannte '''halb'''direkte Demokratie. Wäre die Schweiz eine direkte Demokratie, wie manche sagen, hätten wir kein [[Parlament]]. Jedes einzelne Gesetz müsste an einer Volksabstimmung angenommen oder abgelehnt werden. Alle Gesetze müssten von jemand aus dem Volk angeregt werden, und nicht wie heute vom Parlament.


*'''''Grossbritannien und Japan sind Monarchien. Wie können diese dann Demokratien sein? Der Monarch regiert doch allein? Somit sind diese Länder doch Diktaturen.'''''Nein. Der Monarch regiert nicht, er ist nur das [[Staatsoberhaupt]]. Die Bevölkerung wählt das Parlament und das Parlament wiederum die Regierung. Der Monarch (also die Queen in Grossbrittanien und der Kaiser in Japan) dürfen sich nicht in die Gesetzgebung einmischen. Deshalb sind beide Länder Demokratien und keine Diktaturen.
*'''''Grossbritannien und Japan sind Monarchien. Wie können diese dann Demokratien sein? Der Monarch regiert doch allein? Somit sind diese Länder doch Diktaturen.''''' Nein. Der Monarch regiert nicht, er ist nur das [[Staatsoberhaupt]]. Die Bevölkerung wählt das Parlament und das Parlament wiederum die Regierung. Der Monarch (also die Queen in Grossbritannien und der Kaiser in Japan) dürfen sich nicht in die Gesetzgebung einmischen. Deshalb sind beide Länder Demokratien und keine Diktaturen.