Liquiditätsgrad: Unterschied zwischen den Versionen
Mike (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Mike (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
<u>Liquiditätsgrad 2 ('''Quick ratio''')</u> | <u>Liquiditätsgrad 2 ('''Quick ratio''')</u> | ||
<p>Beim Quick ratio schaut man sich das Verhältnis des Vermögens zum kurzfristigen Fremdkapital an, wenn man zu den flüssigen Mitteln noch die Forderungen (also [[Forderungen aus Lieferung und Leistung (FLL)]]) dazuzählt. Der Liquiditätsgrad 2 sollte nicht unter 100% sein. Wenn das der Fall ist, dann stimmt etwas nicht. </p> | <p>Beim Quick ratio schaut man sich das Verhältnis des Vermögens zum kurzfristigen Fremdkapital an, wenn man zu den flüssigen Mitteln noch die Forderungen (also [[Forderungen aus Lieferung und Leistung (FLL)]]) dazuzählt. Mit dem Liquiditätsgrad 2 kann man sehen, wie viel Prozent der kurzfrstigen Schulden beglichen werden können, wenn die gesamten flüssigen Mittel hergegeben werden, und wenn noch die Kunden mit offenen Rechnungen ihr Geld geben und man damit auch sofort zahlt. Der Liquiditätsgrad 2 sollte nicht unter 100% sein. Wenn das der Fall ist, dann stimmt etwas nicht. </p> | ||
<u>Liquiditätsgrad 3 ('''Current ratio''')</u> | <u>Liquiditätsgrad 3 ('''Current ratio''')</u> | ||
<p>Der Current ratio ist das Verhältnis des gesamten Umlaufvermögens zum kurzfristigen Fremdkapital. Das heisst, man nimmt die flüssigen Mittel und die FLL und zählt noch den [[Warenbestand]] dazu.Der Liquiditätsgrad 3 sollte nicht unter 100% | <p>Der Current ratio ist das Verhältnis des gesamten Umlaufvermögens zum kurzfristigen Fremdkapital. Das heisst, man nimmt die flüssigen Mittel und die FLL und zählt noch den [[Warenbestand]] dazu. Mit dieser Kennzahl ist ersichtlich, wie viel Prozent der kurzfristigen Schulden zurückgezahlt werden können, wenn die gesamten flüssigen Mittel, die gesamten Gelder der bezahlenden Kunden hergegeben werden, plus, wenn die Warenvorräte verkauft werden, und die Einnahmen davon auch eingesetzt werden. Der Liquiditätsgrad 3 sollte nicht unter 100% bzw. deutlich über 100% sein. Wenn er unter 100% ist, dann stimmt etwas nicht.</p> |