Zielbeziehungen: Unterschied zwischen den Versionen
Mike (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Mike (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=Erklärung= | =Erklärung= | ||
Der Begriff der Zielbeziehungen kann sowohl im Kontext der Wirtschaftspolitik (Fach: Gesamtwirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge) oder im Kontext der Unternehmungen und ihren Anspruchsgruppen (Fach: Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge) vorkommen. Vermutlich wirst Du den Begriff im Kontext mit den Unternehmungen zuerst kennenlernen und danach, später im Kontext der Wirtschaftspolitik. Deshalb wird der Begriff auf dieser Seite in beiden Kontexten abgehandelt. | Der Begriff der Zielbeziehungen kann sowohl im Kontext der Wirtschaftspolitik (Fach: Gesamtwirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge) oder im Kontext der Unternehmungen und ihren Anspruchsgruppen (Fach: Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge) vorkommen. Vermutlich wirst Du den Begriff im Kontext mit den Unternehmungen zuerst kennenlernen und danach, später im Kontext der Wirtschaftspolitik. Deshalb wird der Begriff auf dieser Seite in beiden Kontexten abgehandelt. '''ACHTUNG: Was Du genau wie lernen musst, hängt von deinem Lehrer und von deinem Lehrmittel ab. Es kann sein, dass ein Teil dieser Seite für dich unwichtig ist!'''<br /> | ||
Es gibt drei mögliche Zielbeziehungen:<br /> | Es gibt drei mögliche Zielbeziehungen:<br /> | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Bei der Ebene '''zwischen den | Bei der Ebene '''zwischen den Anspruchsgruppen''', geht es darum, dass die Interessen einer Anspruchsgruppe gegenüber der Unternehmung die Ziele einer anderen beeinflussen (Anspruchsgruppe vs. Anspruchsgruppe). Die Anspruchsgruppen wissen meistens nicht, dass sie mit ihren Zielen die Ansprüche bzw. Ziele einer anderen beeinflussen. Die Unternehmung muss entscheiden, wessen Ziele sie wie erfüllen will. Wenn sich die Interessen bzw. Ziele von zwei Anspruchsgruppen nicht vereinbaren lassen bzw. im Widerspruch stehen, handelt es sich um einen Zielkonflikt. Wenn sich diese Ziele nicht berühren, dann ist es die Zielneutralität, und wenn zwei Anspruchsgruppen die gleichen Ziele haben oder diese beiden Ziele Hand in Hand gehen, dann ist es die Zielharmonie. '''Es soll nochmals betont werden, dass keine direkte Beziehung zwischen den Anspruchsgruppen besteht. Diese ergibt sich durch die Ziele und Interessen der Anspruchsgruppen an die Unternehmung. Die Unternehmung muss entscheiden!'''<br /> | ||
Beispiel:<br />Ziel der Kunden: Bis lange in die Nach shoppen können. Ziel der Mitarbeiter: Früh nach Hause gehen. Da die Kunden nicht shoppen können ohne das die Mitarbeiter nach Hause gehen, widersprechen sich die beiden Interessen bzw. Ziele. Die Unternehmung kann nicht beiden Wünsche erfüllen. Deshalb handelt es sich um einen Zielkonflikt. | Beispiel:<br />Ziel der Kunden: Bis lange in die Nach shoppen können. Ziel der Mitarbeiter: Früh nach Hause gehen. Da die Kunden nicht shoppen können ohne das die Mitarbeiter nach Hause gehen, widersprechen sich die beiden Interessen bzw. Ziele. Die Unternehmung kann nicht beiden Wünsche erfüllen. Deshalb handelt es sich um einen Zielkonflikt. |