Zins: Unterschied zwischen den Versionen
Mike (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Mike (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=Einführungsbeispiel= | =Einführungsbeispiel= | ||
<u>Beispiel 1:</u><p>Dein bester Kumpel (oder deine beste Freundin) bittet dich darum, CHF 100 von dir zu bekommen, um sich etwas | <u>Beispiel 1:</u><p>Dein bester Kumpel (oder deine beste Freundin) bittet dich darum, CHF 100 von dir zu bekommen, um sich etwas Neues zu kaufen und das Geld später zurückzuzahlen. Du denkst dir: Warum denn nicht? Schliesslich sind wir Freunde! Du erinnerst dich nun, dass Du eigentlich nach Gran Canaria in die Ferien möchtest, und Geld brauchst, um dort Party zu machen. CHF 100 werden dir fehlen. Als Du das erwähnst, kommt überraschenderweise folgende Antwort:" OK. Ich verstehe es. Aber weisst Du, wenn Du mir die CHF 100 für ein Jahr gibst, gebe ich es dir zurück, und Du bekommst noch CHF 10 dazu. Das sind 10% Zinsen pro Jahr, soviel bekommst Du nirgends." Du überlegst dir:"Hmmm... das ist ja eine Art Preis für das Ausleihen von Geld." So verlockend es ist, CHF 10 "einfach so" zu bekommen, so sehr würde es schmerzen, auf den schönen Parties in den Ferien ohne Geld dazustehen. Deshalb sagst Du:"Sorry, ich brauche die CHF 100, um in den Ferien feiern zu können". Und gibst es nicht.</p> | ||
<u>Beispiel 2:</u><p> | <u>Beispiel 2:</u><p> | ||
Eliot möchte ein Sparkonto bei einer Bank aufmachen und gleich CHF 5'000 anlegen, die er sich im Verlauf der Berufsausbildung und später im normalen Job angespart hatte. Nun holt er bei drei Banken je eine Broschüre ein, um sich zu informieren. Bei der Bank A steht:"Exklusiv: Jugendsparkonto bis 25 Jahre für 1.5% p. a", bei Bank B:"Hoher Zins: Sparkonto für | Eliot möchte ein Sparkonto bei einer Bank aufmachen und gleich CHF 5'000 anlegen, die er sich im Verlauf der Berufsausbildung und später im normalen Job angespart hatte. Nun holt er bei drei Banken je eine Broschüre ein, um sich zu informieren. Bei der Bank A steht:"Exklusiv: Jugendsparkonto bis 25 Jahre für 1.5% p. a", bei Bank B:"Hoher Zins: Sparkonto für junge Erwachsene mit einem Zins für 1.25% pro Jahr", und bei Bank C:"Privatkonto für den Lohn und laufende Rechnungen mit einem Zins von 0.75% pro Jahr. Höhere Zinsen als bei der Konkurrenz!" Offenbar werben alle Banken mit den Zinsen, die in Prozent pro Jahr angegeben sind.</p> | ||
=Erklärung= | =Erklärung= | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Der Zins wird immer auf ein Jahr festgelegt und wird mit dem Zinssatz (in manchen Büchern Zinsfuss genannt) in Prozent berechnet. Der Gläubiger und der Schuldner einigen sich immer auf den '''Zinssatz in Prozent''', und nie auf den Zins in CHF.<br /> | Der Zins wird immer auf ein Jahr festgelegt und wird mit dem Zinssatz (in manchen Büchern Zinsfuss genannt) in Prozent berechnet. Der Gläubiger und der Schuldner einigen sich immer auf den '''Zinssatz in Prozent''', und nie auf den Zins in CHF.<br /> | ||
Die Zinsen kommen im [[Wirtschaftskreislauf]] im Geldstrom vor, der von den Unternehmen (Produzenten) zu den Haushalten (Privatpersonen; Konsumenten) fliesst.<br /> | Die Zinsen kommen im einfachen [[Wirtschaftskreislauf]] im Geldstrom vor, der von den Unternehmen (Produzenten) zu den Haushalten (Privatpersonen; Konsumenten) fliesst. Im erweiterten Wirtschaftskreislauf sind die Zinsen ein Strom, der sich von den Banken weg (z. B. an die Sparer) und zu den Banken hin (z. B. vom Staat der Geld geliehen hat) bewegt.<br /> | ||
Für die Berechnung der Zinsen in CHF gibt es die zwei untenstehenden Formeln. Die Bedeutungen der Variablen Z, K, p und t sind die folgenden: | Für die Berechnung der Zinsen in CHF gibt es die zwei untenstehenden Formeln. Die Bedeutungen der Variablen Z, K, p und t sind die folgenden: | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
*'''''Ich kann mir die anderen drei Formeln für das Kapital (K), den Zinssatz (p) und die Zeit (t) nicht merken!''''' Nun, hier gibt es auch eine gute Merkhilfe: bei allen drei Formeln stehen '''Z und der Term (100 x 360 ) bzw. 36'000 über dem Bruchstrich'''. Die anderen beiden Variablen, die noch übrig sind, '''kommen unter den Bruchstrich'''.<br /> | *'''''Ich kann mir die anderen drei Formeln für das Kapital (K), den Zinssatz (p) und die Zeit (t) nicht merken!''''' Nun, hier gibt es auch eine gute Merkhilfe: bei allen drei Formeln stehen '''Z und der Term (100 x 360 ) bzw. 36'000 über dem Bruchstrich'''. Die anderen beiden Variablen, die noch übrig sind, '''kommen unter den Bruchstrich'''.<br /> | ||