Inflation: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=Einführungsbeispiel=
=Einführungsbeispiel=
Eliot bekommt im Januar einen Brief von seinem Lehrbetrieb. Er wundert sich: Warum sollte sein Chef ihm einen Brief schicken? Es ist doch nichts schlimmes, oder? Mit ein bisschen Bauchweh aber viel Neugierde macht Eliot den Brief auf und beginnt ihn zu lesen. Darin steht:"Da gemäss Bundesamt für Statistik die Inflation letztes Jahr 1.1% betrug, wird der Lohn im gleichen Ausmass angeglichen. Deshalb gibt es für alle eine Lohnerhöhung um 1.1%". Er wusste nun nicht, ob er sich freuen sollte oder nicht. Als er seinen Vater fragte, sagt ihm dieser:"Schau mal, Du kannst dir nicht mehr leisten als vorher. Alles ist um 1.1% teurer geworden, und Du verdienst nun 1.1% mehr". Eliot versteht nun, dass der Begriff "Inflation" bedeutet, dass alles teurer wird.


=Erklärung=
=Erklärung=
Die Tatsache, dass in manchen Jahren im '''Durchschnitt''' alle Waren und Dienstleistungen teurer sind als im Vorjahr, wird als Teuerung oder als '''Inflation''' bezeichnet.
Die Tatsache, dass in manchen Jahren im '''Durchschnitt''' alle Waren und Dienstleistungen teurer sind als im Vorjahr, wird als Teuerung oder als '''Inflation''' bezeichnet.
Ein Inflation findet normalerweise während einer Erholung (Aufschwung) der Konjunktur statt. Wenn die Konjunktur nicht anzieht (Stagnation) aber trotzdem alles im Durchschnitt teurer wird, nennt sich dies '''Stagflation''' (eine Mischung aus den Worten "Stagnation" und "Inflation").
Ein Inflation findet normalerweise während einer Erholung (Aufschwung) der [[Konjunktur]] statt. Wenn die Konjunktur nicht anzieht (Stagnation) aber trotzdem alles im Durchschnitt teurer wird, nennt sich dies '''Stagflation''' (eine Mischung aus den Worten "Stagnation" und "Inflation").
Die Inflation wird mit dem Landesindex der Konsumentenpreise gemessen. Die Inflation ist eine [[Geldwertstörung]].  
Die Inflation wird mit dem Landesindex der Konsumentenpreise gemessen. Die Inflation ist eine [[Geldwertstörung]] genau wie die Stagflation und die [[Deflation]].  
----
----


Zeile 21: Zeile 22:


4. Ein Krieg bricht aus und dadurch werden Produktionsmittel zuerstört. Es können weniger Konsumgüter produziert werden, diese werden dadurch knapper und auch teurer.
4. Ein Krieg bricht aus und dadurch werden Produktionsmittel zuerstört. Es können weniger Konsumgüter produziert werden, diese werden dadurch knapper und auch teurer.
===Probleme, Denkfehler und Merkhilfen===
*'''''Alle XBox-Games werden teurer. Haben wir jetzt eine Inflation?''''' Nein. Die Inflation bezieht sich immer auf '''alle''' Konsumgüter in einer Volkswirtschaft. Wie oben beschrieben spricht man von Inflation nur dann, wenn die '''Preise aller Konsumgüter im Durchschnitt''' steigen. Was heisst nun "im Durchschnitt"? Manche Güter werden billiger anstatt teurer. Aber wenn man die neuen Preise ausrechnet, dann merkt man, dass insgesamt alles teurer geworden ist. Darum im Durchschnitt.<br />