Marketing-Mix: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
Nachfolgend wird jedes Marketing-Intrument einzeln erklärt.
Nachfolgend wird jedes Marketing-Intrument einzeln erklärt.


<u>Product</u>
<u>Product</u><br />
sdfsfd
Bei der Produktepolitik geht es darum, welche Bedürfnisse ein Produkt (ein Gut oder eine Dienstleistung) abdecken und wie es gestaltet werden soll. Weiter gehören Dinge dazu wie die Produktions- und Beschaffungsmenge, Qualität, Verpackung usw. usf.<br />
Beispiel: Unser Smartphone soll das Bedürfnis nach Kommunikation abdecken und dabei handlich und leicht sein, und nicht schnell kaputtgehen. Es soll in drei verschiedenen Farben auf den Markt kommen.


<u>Place</u>
Zu Product gehört auch das [[Sortiment]].<br />
ad


<u>Price</u>
<u>Place</u><br />
asd
Zur Distributionspolitik geht es darum, wie das Produkt zum Kunden kommt. Dabei wird ein Absatzweg gewählt. Dieser kann direkt oder indirekt sein, oder man macht beides (Multichannel-Strategie).<br />
Beispiel: Das von uns produzierte Smartphone soll ausschliesslich in Fachgeschäften in Zürich erhältlich sein.


<u>Promotion</u>
<u>Price</u><br />
asd
Bei der Preispolitik geht es um die Preisgestaltung und mögliche Rabatte, Skonti, Zahlungskonditionen und Zahlungsmöglichkeiten.<br />
Beispiel: Der Preis ist für die eher wohlhabenderen gedacht. Bei einer Bestellmenge ab zehn Stück, geben wir 5% Rabatt. Bezahlt werden kann per Kreditkarte, Postcard aber auch auf Rechnung.
 
<u>Promotion</u><br />
Zur Verkaufsförderung (die auch als Kommunikationspolitik bezeichnet wird) gehören alle Massnahmen, die darauf abzielen, dass Menschen wissen dass es das Produkt gibt, darüber Informationen erhalten und deshalb das Produkt kaufen.<br />
 
Zu Promotion gehören:
* Werbung mit der AIDA-Formel
* Public Relations
* Sponsoring
* Persönlicher Verkauf