Wirtschaftskreislauf: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=Erklärung=
=Erklärung=
 
'''Anmerkung:''' Da in fast jedem Lehrbuch und auf jeder Webseite der Wirtschaftskreislauf etwas anders dargestellt wird, wird auf dieser Seite auf die Darstellung verzichtet.
----
Der Wirtschaftskreislauf ist ein Begriff aus der [[Volkswirtschaftslehre]] (Fach: Gesamtwirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge) und aus der [[Betriebswirtschaftslehre]] (Fach: Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge) und zeigt die Beziehungen zwischen den Unternehmungen (Produzenten) und den Haushalten (Konsumenten, Privatpersonen) auf. Der erweiterte Wirtschaftskreislauf beinhaltet noch den Staat, die Finanzbranche (Banken und Versicherungen) sowie das Ausland. Haushalte, Unternehmungen usw. nennt man Wirtschaftssubjekte. Zwischen diesen Wirtschaftssubjekten gibt es genau zwei Ströme: Den '''Geldstrom''' und den '''Güterstrom'''.<br />
Der Wirtschaftskreislauf ist ein Begriff aus der [[Volkswirtschaftslehre]] (Fach: Gesamtwirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge) und aus der [[Betriebswirtschaftslehre]] (Fach: Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge) und zeigt die Beziehungen zwischen den Unternehmungen (Produzenten) und den Haushalten (Konsumenten, Privatpersonen) auf. Der erweiterte Wirtschaftskreislauf beinhaltet noch den Staat, die Finanzbranche (Banken und Versicherungen) sowie das Ausland. Haushalte, Unternehmungen usw. nennt man Wirtschaftssubjekte. Zwischen diesen Wirtschaftssubjekten gibt es genau zwei Ströme: Den '''Geldstrom''' und den '''Güterstrom'''.<br />


Zeile 10: Zeile 11:
* Boden
* Boden


Dafür erhalten die Haushalten, ebenfalls über den Güterstrom, Konsumgüter von den Unternehmungen geliefert.</p>
Dafür erhalten die Haushalte, ebenfalls über den Güterstrom, Konsumgüter von den Unternehmungen geliefert.</p>
<p> Die Unternehmen entschädigen die Haushalte für die Produktionsfaktoren mit Geld über den Geldstrom. Sie zahlen ihnen:
<p> Die Unternehmen entschädigen die Haushalte für die Produktionsfaktoren mit Geld über den Geldstrom. Sie zahlen ihnen:
* Löhne (für das Wissen und die Arbeit)
* Löhne (für das Wissen und die Arbeit)
Zeile 27: Zeile 28:


* '''''Richtungen der Ströme''''': Der Geldstrom fliesst immer in die entgegengesetzte Richtung des Güterstroms und umgekehrt. Das bedeutet, die Pfeile des Geldstromes müssen beim selben Wirtschaftssubjekt (z. B. bei den Haushalten) nach oben zeigen, wenn die Pfeile des Güterstromes nach unten zeigen und umgekehrt.
* '''''Richtungen der Ströme''''': Der Geldstrom fliesst immer in die entgegengesetzte Richtung des Güterstroms und umgekehrt. Das bedeutet, die Pfeile des Geldstromes müssen beim selben Wirtschaftssubjekt (z. B. bei den Haushalten) nach oben zeigen, wenn die Pfeile des Güterstromes nach unten zeigen und umgekehrt.
  Beispiel 1: Wenn Du in den Migros gehst, dann gibst Du (Haushalt) ja dein Geld (Konsumausgaben) weg, und der Migros bekommt es. Gleichzeitig nimmst Du das Weggli (Konsumgut) zu Dir, und es geht weg vom Migros (Unternehmen).
  Beispiel 1:<br />Wenn Du in den Migros gehst, dann gibst Du (Haushalt) ja dein Geld (Konsumausgaben) weg, und der Migros bekommt es. Gleichzeitig nimmst Du das Weggli (Konsumgut) zu Dir, und es geht weg von der Migros (Unternehmen).


  Beispiel 2: Wenn Du in deinem Betrieb arbeitest, dann gibst Du deinem Betrieb die Arbeit sowie dein Wissen (Know-How) und kriegst Geld (Lohn) dafür. Der Eigentümer deines Betriebes hat es dem Betrieb ermöglicht, Stühle, Tische, Computer usw. (Kapital) zu kaufen, und bekommt dafür einen Zins. Und der Eigentümer der Liegenschaft, bei dem dein Betrieb gemietet ist, gibt ihm einen Ort (Boden), wo er die Leistung erbringen kann, und kriegt dafür auch Geld (Miete bzw. Bodenrente).
  Beispiel 2:<br />Wenn Du in deinem Betrieb arbeitest, dann gibst Du deinem Betrieb die Arbeit sowie dein Wissen (Know-How) und kriegst Geld (Lohn) dafür. Der Eigentümer deines Betriebes hat es dem Betrieb ermöglicht, Stühle, Tische, Computer usw. (Kapital) zu kaufen, und bekommt dafür einen Zins. Und der Eigentümer der Liegenschaft, bei dem dein Betrieb gemietet ist, gibt ihm einen Ort (Boden), wo er die Leistung erbringen kann, und kriegt dafür auch Geld (Miete bzw. Bodenrente).


* '''''Auf welche Seite zeichne ich die Haushalte und Unternehmungen auf?''''' Es spielt keine Rolle, ob die Haushalte links und die Produzenten rechts sind, oder umgekehrt.<br />
* '''''Auf welche Seite zeichne ich die Haushalte und Unternehmungen auf?''''' Es spielt keine Rolle, ob die Haushalte links und die Produzenten rechts sind, oder umgekehrt.<br />