Vertrag: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=Erklärung=
=Erklärung=
Ein Vertrag ist ein Grund für die Entstehung einer [[Obligation (Recht)]]. Das heisst, bei einem Vertrag entstehen Verpflichtungen, aber nicht wie bei den anderen zwei Entstehungsgründen nur für einen Beteiligten, sondern für mindestens zwei Beteiligte.<br />  
Ein Vertrag ist ein Grund für die Entstehung einer [[Obligation (Recht)]]. Das heisst, bei einem Vertrag entstehen Verpflichtungen bzw. es entsteht ein Schuldverhältnis, aber nicht wie bei den anderen zwei Entstehungsgründen nur für einen Beteiligten, sondern für mindestens zwei Beteiligte.<br />  


Die Beteiligten an einem Vertrag werden als '''Vertragsparteien''' bezeichnet.<br />
Die Beteiligten an einem Vertrag werden als '''Vertragsparteien''' bezeichnet.<br />
Zeile 6: Zeile 6:
In der Alltagssprache kann man den Begriff Vertrag folgendermassen beschreiben: Eine Art Abmachung von zwei oder mehr Parteien. Diese Abmachung führt zu Verpflichtungen. Diese Verpflichtungen sind rechtlich gesehen bindend.<br />
In der Alltagssprache kann man den Begriff Vertrag folgendermassen beschreiben: Eine Art Abmachung von zwei oder mehr Parteien. Diese Abmachung führt zu Verpflichtungen. Diese Verpflichtungen sind rechtlich gesehen bindend.<br />


Damit ein rechtlich gültiger Vertrag zwischen allen Parteien zustandekommt, müssen folgende Vorraussetzungen erfüllt sein:<br />
Nun ist es so, dass nicht jeder Vertrag automatisch für alle Parteien bindend ist. Dazu muss der Vertrag gültig sein. Damit ein rechtlich gültiger Vertrag zwischen allen Parteien zustande kommt, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:<br />


* Alle Parteien müssen Urteilsfähig sein.
* Alle Parteien müssen urteilsfähig sein. ZGB Art. 16 - Art. 19


* Alle Parteien müssen volljährig sein.
* Alle Parteien müssen volljährig sein. ZGB Art. 14


* Alle Parteien müssen ihren Willen geäussert haben ([[Willensäusserung]].
* (Die Erfüllung der beiden Punkte oben führt zur Handlungsfähigkeit ZGB Art. 13 und somit zur Fähigkeit, Rechte und Pflichten zu begründen nach Art. 12)


* Der Vertrag darf nicht widerrechtlich, sittenwidrig oder unmöglich sein.
* Alle Parteien müssen ihren richtigen Willen geäussert haben ([[Willensäusserung]]). OR Art. 1 und Art. 2.


'''ACHTUNG!:Vorbehalten bleibt die Anfechtbarkeit des Vertrages!'''
* Die Formvorschrift ([[Vertragsform]]) muss eingehalten werden (einfache Schriftlichkeit, qualifizierte Schriftlichkeit oder öffentliche Beurkundung; Bei den meisten gilt [[Formfrei]]heit). OR Art. 11.


Der Vertrag wird im [[Obligationenrecht]] geregelt(es werden die Verträge aufgezählt,. die wichtig für die kaufmännische Grundbildung sind):<br />
* Der Vertrag darf nicht widerrechtlich, sittenwidrig oder unmöglich sein. OR Art. 20.
 
'''ACHTUNG!:Vorbehalten bleibt die [[Anfechtbarkeit]] des Vertrages!'''<br />
----
 
Der Vertrag wird im [[Obligationenrecht]] geregelt (es werden die Verträge aufgezählt, die wichtig für die kaufmännische Grundbildung sind):<br />
* Allgemein: Art. 1 bis Art. 40f  
* Allgemein: Art. 1 bis Art. 40f  


Zeile 31: Zeile 36:
* Leihvertrag: Art. 305 bis Art. 318
* Leihvertrag: Art. 305 bis Art. 318


* Einzelarbeitsvertag: Art. 319 bis Art. 342
* Einzelarbeitsvertrag: Art. 319 bis Art. 342


* Lehrvertrag: Art. Art. 344 bis Art. 346
* Lehrvertrag: Art. Art. 344 bis Art. 346