Kapital: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=Erklärung=
=Erklärung=
Den Begriff Kapital zu erklären, ist nicht ganz einfach. Je nach Disziplin bedeutet es etwas anderes. Hier werden drei Bedeutungen erklärt, und Du musst je nach Fach die entsprechende Bedeutung benutzen. Der Begriff kommt sowohl in der Betriebswirtschaftslehre bzw. in den betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen vor, als auch in den Finanzwirtschaftlichen Zusammenhängen und in den gesamtwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen.<br />
Den Begriff Kapital zu erklären, ist nicht ganz einfach. Je nach Disziplin bedeutet er etwas anderes. Hier werden drei Bedeutungen erklärt, und Du musst je nach Fach die entsprechende Bedeutung benutzen. Der Begriff kommt sowohl in der Betriebswirtschaftslehre bzw. in den betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen vor, als auch in den Finanzwirtschaftlichen Zusammenhängen und in den gesamtwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen.<br />


<u>Volkswirtschaftslehre (Fach: Gesamtwirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge)</u>
<u>Volkswirtschaftslehre (Fach: Gesamtwirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge)</u>
<p>In der '''[[Volkswirtschaftslehre]]''' (Fach: Gesamtwirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge) versteht man unter Kapital als Produktionsfaktor die Gegenstände, die die Unternehmen brauchen, um zu produzieren (z. B. Maschinen, Computer, Fabriken, Möbel, etc.). Manchmal wird auch das Wissen der Mitarbeiter (Know-How) als [[Humankapital]] bezeichnet, obwohl es als eigenständiger Produktionsfaktor im [[Wirtschaftskreislauf]] aufgeführt wird. Im Wirtschaftskreislauf wird das Kapital von den Haushalten den Unternehmen zur Verfügung gestellt, und die Unternehmen zahlen den Haushalten einen [[Zins]] dafür. Wenn Du in eine [[Bilanz]] schaust, könntest Du auch das Anlagevermögen auf der Aktivseite als Kapital bezeichnen (ACHTUNG!: DIES GILT NUR IN DER VWL, IM RECHNUNGSWESEN IST ES ANDERS!).</p>
<p>In der '''[[Volkswirtschaftslehre]]''' (Fach: Gesamtwirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge) versteht man unter Kapital als Produktionsfaktor die Gegenstände, die die Unternehmen brauchen, um zu produzieren (z. B. Maschinen, Computer, Fabriken, Möbel, etc.). Manchmal wird auch das Wissen der Mitarbeiter (Know-How) als Humankapital bezeichnet, obwohl es als eigenständiger Produktionsfaktor im [[Wirtschaftskreislauf]] aufgeführt wird. Im Wirtschaftskreislauf wird das Kapital von den Haushalten den Unternehmen zur Verfügung gestellt, und die Unternehmen zahlen den Haushalten einen [[Zins]] dafür. Wenn Du in eine [[Bilanz]] schaust, könntest Du auch das Anlagevermögen auf der Aktivseite als Kapital bezeichnen (ACHTUNG!: DIES GILT NUR IN DER VWL, IM RECHNUNGSWESEN IST ES ANDERS!).</p>


Ebenfalls in der Volkswirtschaftslehre, wird unter Kapital einfach [[Vermögen]] verstanden.<br />
Ebenfalls in der Volkswirtschaftslehre, wird unter Kapital einfach Vermögen verstanden.<br />


Als Kapitalmarkt wird der [[Markt]] bezeichnet, wo benötigtes Geld für die Produktion in Form von Krediten, Obligationen (Anleihen) oder Aktien gehandelt wird.<br />
Als Kapitalmarkt wird der [[Markt]] bezeichnet, wo benötigtes Geld für die Produktion in Form von Krediten, Obligationen (Anleihen) oder Aktien gehandelt wird.<br />
Zeile 12: Zeile 12:
<u>Rechnungswesen (Fach: Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge)</u>
<u>Rechnungswesen (Fach: Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge)</u>


<p>Im '''[[Rechnungswesen]]''' (Fach: Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge) wird der Begriff Kapital für die Passivseite der Bilanz benutzt. Das bedeutet, unter Kapital werden die Schulden und die Herkunft der Finanzierung des Vermögens einer Unternehmung bzw. der Aktivseite, verstanden.
<p>Im '''[[Rechnungswesen]]''' (Fach: Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge) wird der Begriff Kapital für die Passivseite der Bilanz benutzt. Das bedeutet, unter Kapital werden die Schulden und die Herkunft der Finanzierung des Vermögens bzw. der Aktivseite einer Unternehmung, verstanden.
In der Zinsrechnung wird mit Kapital (mit ''K'' abgekürzt) das Geld, welches auf der Bank angelegt wird, bezeichnet (siehe [[Zins]]).</p>
In der Zinsrechnung wird mit Kapital (mit ''K'' abgekürzt) das Geld, welches auf der Bank angelegt wird, bezeichnet (siehe [[Zins]]).</p>




<u>Betriebswirtschaftslehre (Fach: betriebswirtschaftiche Zusammenhänge)</u>
<u>Betriebswirtschaftslehre (Fach: betriebswirtschaftiche Zusammenhänge)</u>
<p>In der '''[[Betriebswirtschaftslehre]]''' (Fach: betriebswirtschaftiche Zusammenhänge) werden unter Kapital entweder als Produktionsfaktor die Gegenstände, die die Unternehmen brauchen, um zu produzieren (z. B. Maschinen, Computer, Fabriken, Möbel, etc.) verstanden, oder das Geld, welches benötigt wird, um diese Gegenstände zu kaufen. In manchen Büchern wird das Kapital als Produktionsfaktor auch als '''Betriebsmittel''' bezeichnet. Dinge die die Unternehmen verbrauchen, werden nicht als Kapital, sondern als '''Werkstoffe und Energie''' bezeichnet.</p>
<p>In der '''[[Betriebswirtschaftslehre]]''' (Fach: betriebswirtschaftliche Zusammenhänge) werden unter Kapital entweder als Produktionsfaktor die Gegenstände, die die Unternehmen brauchen, um zu produzieren (z. B. Maschinen, Computer, Fabriken, Möbel, etc.) verstanden, oder das Geld, welches benötigt wird, um diese Gegenstände zu kaufen. In manchen Büchern wird das Kapital als Produktionsfaktor auch als '''Betriebsmittel''' bezeichnet. Dinge die die Unternehmen verbrauchen, werden nicht als Kapital, sondern als '''Werkstoffe und Energie''' bezeichnet.</p>