Zielneutralität: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=Einführungsbeispiel=
=Einführungsbeispiel=
'''Dieses Einführungsbeispiel bezieht sich auf den Begriff im Kontext der BWL bzw. der betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge'''<br />
'''Dieses Einführungsbeispiel bezieht sich auf den Begriff im Kontext der BWL bzw. der betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge.'''<br />
Eliot und sein Chef sind beim Mittagessen und reden über verschiedene Dinge. Dabei kommt Eliot in den Sinn, dass sein Chef ihm sagte, einer seiner Mitarbeiter wollte am Donnerstag frei haben. Dabei fällt Eliot auch ein, dass die Behörden am Donnerstag vorbeikommen, um die Buchhaltung zu prüfen. Eliot fragt seinen Chef:"Ist das nicht ein Problem, dass der Mitarbeiter am Donnerstag frei haben will, wenn die Behörden kommen?" "Nein" sagt sein Chef. "Das ist kein Problem, die Behörden werden uns prüfen können, ohne dass er hier ist. Und auch wenn er hier wäre, es käme auf dasselbe raus. Er kann deshalb frei bekommen. Beide können ihre Ziele erreichen, da diese nichts miteinander zu zt haben. Man könnte auch sagen, dass dies ein Fall von Zielneutralität ist." Eliot versteht nun, dass unter Zielneutralität folgendes verstanden wird: Die Ziele von verschiedenen Anspruchsgruppen haben nichts miteinander zu tun.<br />
Eliot und sein Chef sind beim Mittagessen und reden über verschiedene Dinge. Dabei kommt Eliot in den Sinn, dass sein Chef ihm sagte, einer seiner Mitarbeiter wollte am Donnerstag frei haben. Dabei fällt Eliot auch ein, dass die Behörden am Donnerstag vorbeikommen, um die Buchhaltung zu prüfen. Eliot fragt seinen Chef:"Ist das nicht ein Problem, dass der Mitarbeiter am Donnerstag frei haben will, wenn die Behörden kommen?" "Nein" sagt sein Chef. "Das ist kein Problem, die Behörden werden uns prüfen können, ohne dass er hier ist. Und auch wenn er hier wäre, es käme auf dasselbe raus. Er kann deshalb frei bekommen. Beide können ihre Ziele erreichen, da diese nichts miteinander zu zt haben. Man könnte auch sagen, dass dies ein Fall von Zielneutralität ist." Eliot versteht nun, dass unter Zielneutralität folgendes verstanden wird: Die Ziele von verschiedenen Anspruchsgruppen haben nichts miteinander zu tun.<br />


Zeile 16: Zeile 16:
</p>
</p>


* Die Ziele zweier Anspruchsgruppen gegenüber dem Unternehmen haben nichts miteinander zu tun oder berühren sich nicht. Meistens sind sich die Anspruchsgruppen dessen nicht bewusst '''(Anspruchsgruppe vs. Anspruchsgruppe)'''.<br /><p>Die Anspruchsgruppen haben verschiedene Interessen bzw. Ziele gegenüber der Unternehmung. Auf machne dieser Ziele kann die Unternehmung gut eingehen bzw. gut erfüllen, da sie nichts miteinander zu tun haben . Darum stehen sich diese Ziele der Anspruchsgruppen neutral gegenüber.  
* Die Ziele zweier Anspruchsgruppen gegenüber dem Unternehmen haben nichts miteinander zu tun oder berühren sich nicht. Meistens sind sich die Anspruchsgruppen dessen nicht bewusst '''(Anspruchsgruppe vs. Anspruchsgruppe)'''.<br /><p>Die Anspruchsgruppen haben verschiedene Interessen bzw. Ziele gegenüber der Unternehmung. Auf manche dieser Ziele kann die Unternehmung gut eingehen bzw. gut erfüllen, da sie nichts miteinander zu tun haben . Darum stehen sich diese Ziele der Anspruchsgruppen neutral gegenüber.  
  Beispiel:<br />Der Staat möchte von der Treuhand XY AG, dass diese mehr Lehrstellen anbietet. Greenpeace möchte von der Treuhand XY AG, dass sie ihr Papier umweltgerecht entsorgt. Wenn die Treuhand XY AG mehr Lehrstellen anbieten, ist sie auf das Ziel des Staates eingegangen. Aber das Ziel von Greenpeace bleibt unberührt. Wenn sie ihr Papier umweltgerecht entsorgt, wurden nicht mehr Lehrstellen geschaffen, und das Ziel des Staates bleibt unberührt. Die Treuhand XY AG kann auch auf beide Ziele eingehen, ohne dass sich diese beeinflussen.
  Beispiel:<br />Der Staat möchte von der Treuhand XY AG, dass diese mehr Lehrstellen anbietet. Greenpeace möchte von der Treuhand XY AG, dass sie ihr Papier umweltgerecht entsorgt. Wenn die Treuhand XY AG mehr Lehrstellen anbieten, ist sie auf das Ziel des Staates eingegangen. Aber das Ziel von Greenpeace bleibt unberührt. Wenn sie ihr Papier umweltgerecht entsorgt, wurden nicht mehr Lehrstellen geschaffen, und das Ziel des Staates bleibt unberührt. Die Treuhand XY AG kann auch auf beide Ziele eingehen, ohne dass sich diese beeinflussen.
</p>
</p>