Obligationenrecht: Unterschied zwischen den Versionen

Die Seite wurde neu angelegt: «Das Obligationenrecht (oder kurz: OR) ist der fünfte und letzte Teil des Zivilgesetzbuches (kurz: ZGB). Es regelt sozusagen die Geschäftsverhältnisse zwischen…»
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das Obligationenrecht (oder kurz: OR) ist der fünfte und letzte Teil des Zivilgesetzbuches (kurz: ZGB). Es regelt sozusagen die Geschäftsverhältnisse zwischen den Bürgern.
Das Obligationenrecht (oder kurz: OR) ist der fünfte und letzte Teil des [[Zivilgesetzbuch]]es (kurz: ZGB). Es regelt sozusagen die Geschäftsverhältnisse zwischen den Bürgern (wenn '''Bürger''' steht, dann meint man auch Unternehmen, insbesondere die, die [[juristische Person]]en sind).


Das OR wird in...
Das OR wird in folgende fünf Abteilungen gegliedert:
 
1. Allgemeine Bestimmungen (beginnt bei Art. 1)
 
2. Die einzelnen Vertragsverhältnisse (beginnt bei Art. 184)
 
3. Die Handelsgesellschaften und die Genossenschaft (beginnt bei Art. 552)
 
4. Handelsregister, Geschäftsfirmen und kaufmännische Buchführung (beginnt bei Art. 927)
 
5. Die Wertpapiere (beginnt bei Art. 965)