Risiko: Unterschied zwischen den Versionen
Mike (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Mike (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Beispiele: Wenn jemand über die Strasse läuft, geht diese Person dass Risiko ein, dass sie angefahren wird, was zu körperlichem Schmerz führt. Oder jemand bestellt im Internet ein Möbel und geht damit das Risiko ein, dass es nicht gefällt. | Beispiele: Wenn jemand über die Strasse läuft, geht diese Person dass Risiko ein, dass sie angefahren wird, was zu körperlichem Schmerz führt. Oder jemand bestellt im Internet ein Möbel und geht damit das Risiko ein, dass es nicht gefällt. | ||
In der Versicherungswirtschaft (aber auch sonst in der Wirtschaftslehre) hängen Risiken immer mit Geld zusammen. Deshalb wird das Risiko enger definiert: Ein Risiko ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Ereignis eintritt, welches einen Schaden zufügt, der in Geld gemessen und entschädigt werden kann. Wobei unter Schaden die Verminderung eines Vermögens oder eines | In der Versicherungswirtschaft (aber auch sonst in der Wirtschaftslehre) hängen Risiken immer mit Geld zusammen. Deshalb wird das Risiko enger definiert: Ein Risiko ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Ereignis eintritt, welches einen Schaden zufügt, der in Geld gemessen und entschädigt werden kann. Wobei unter Schaden die Verminderung eines Vermögens oder eines Ertrages bzw. Einkommens oder Gewinnes in CHF verstanden wird. | ||
Beispiel: Wenn eine Unternehmung in ein Produkt investiert, kann es auch sein, dass sich das Produkt schlecht verkauft, und das investierte Kapital nicht mehr hereingeholt werden kann. Dies ist das Risiko, welches die Unternehmung eingeht. | |||
Da Risiken Wahrscheinlichkeiten sind, werden diese in Zahlen ausgedrückt. Dabei kann es sich um eine Dezimalzahl handeln (zwischen 0 und 1) oder um eine Prozentzahl (zwischen 0 und 100&). Ein Risiko kann nie mehr als 1 bzw. 100% sein. |