Abschreibungen: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
Die beiden Arten nennen sich '''direkte''' und '''indirekte''' Abschreibung.<br />
Die beiden Arten nennen sich '''direkte''' und '''indirekte''' Abschreibung.<br />


<u>Direkte Abschreibung</u>
<u>Direkte Abschreibung</u><br />


Bei der direkten Abschreibung ist das Konto, welches abgeschrieben wird, direkt betroffen. Das heisst, der Wert des Kontos nimmt immer mehr ab.<br />
Bei der direkten Abschreibung ist das Konto, welches abgeschrieben wird, direkt betroffen. Das heisst, der Wert des Kontos nimmt immer mehr ab.<br />
Zeile 18: Zeile 18:
  Beispiel: Die   
  Beispiel: Die   


<u>Indirekte Abschreibung</u>
<u>Indirekte Abschreibung</u><br />


Wie das Wort "indirekt" bereits andeutet, wird das Konto, welches abgeschrieben werden sollte, NICHT benutzt. Das bedeutet, das Konto, welches das betroffene Anlagevermögen anzeigt, ist NICHT betroffen, so wie bei der direkten Abschreibung.
Wie das Wort "indirekt" bereits andeutet, wird das Konto, welches abgeschrieben werden sollte, NICHT benutzt. Das bedeutet, das Konto, welches das betroffene Anlagevermögen anzeigt, ist NICHT betroffen, so wie bei der direkten Abschreibung.
Zeile 26: Zeile 26:
==Berechnungsarten des Abschreibungsbetrages:==
==Berechnungsarten des Abschreibungsbetrages:==


<u>lineare Berechnung</u>
<u>lineare Berechnung</u><br />
Wenn jedes Jahr der gleiche Betrag abgeschrieben werden soll, so nennt man dies die '''lineare Abschreibung'''. Dazu wird der [[Anschaffungswert]] durch die Nutzungsdauert geteilt. So wird der Wertverlust des Anlagevermögens regelmässig auf alle Jahre der Nutzungsdauer verteilt. Rein rechnerisch kommt der Buchwert bei dieser Art auf 0.<br />
Wenn jedes Jahr der gleiche Betrag abgeschrieben werden soll, so nennt man dies die '''lineare Abschreibung'''. Dazu wird der [[Anschaffungswert]] durch die Nutzungsdauert geteilt. So wird der Wertverlust des Anlagevermögens regelmässig auf alle Jahre der Nutzungsdauer verteilt. Rein rechnerisch kommt der Buchwert bei dieser Art auf 0.<br />




<u>degressive Berechnung</u>
<u>degressive Berechnung</u><br />
Bei manchen Gütern nimmt der Wert zu Beginn stark ab und der Wertverlust wird immer kleiner. Dies wird '''degressive Abschreibung''' genannt. Dazu wird zuerst ein Abschreibungssatz in Prozent definiert (in den Aufgaben ist dieser vorgegeben). Dieser Abschreibungssatz wird dann jedes Jahr mit dem Buchwert des Anlagevermögens multipliziert, und dann erhälst Du den Abschreibungsbetrag. Im ersten Jahr ist der Anschaffungswert gleich dem Buchwert. Bei der degressiven Abschreibung kommt der Buchwert rein rechnerisch '''nie auf 0'''.<br />  
Bei manchen Gütern nimmt der Wert zu Beginn stark ab und der Wertverlust wird immer kleiner. Dies wird '''degressive Abschreibung''' genannt. Dazu wird zuerst ein Abschreibungssatz in Prozent definiert (in den Aufgaben ist dieser vorgegeben). Dieser Abschreibungssatz wird dann jedes Jahr mit dem Buchwert des Anlagevermögens multipliziert, und dann erhälst Du den Abschreibungsbetrag. Im ersten Jahr ist der Anschaffungswert gleich dem Buchwert. Bei der degressiven Abschreibung kommt der Buchwert rein rechnerisch '''nie auf 0'''.<br />