Zielharmonie: Unterschied zwischen den Versionen
Mike (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Mike (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Bei der Zielharmonie geht es um zwei Dinge:<br /> | Bei der Zielharmonie geht es um zwei Dinge:<br /> | ||
* Die Ziele der Anspruchsgruppen sind | * Die Ziele der Anspruchsgruppen sind identisch mit denen der Unternehmung oder stützen sich '''(Unternehmung vs. Anspruchsgruppe)'''.<br /> <p>Wenn eine Anspruchsgruppe ein Ziel verfolgt, welches mit den Zielen der Unternehmung gut zu vereinbaren ist, so stehen sie zueinander in Harmonie. Beide Ziele sind gut erfüllbar. | ||
Beispiel:<br />Die Mitarbeiter der international tätigen XY GmbH möchten Fremdsprachen lernen. Die XY GmbH benötigt Mitarbeiter mit Fremdsprachenkenntnissen. | Beispiel:<br />Die Mitarbeiter der international tätigen XY GmbH möchten Fremdsprachen lernen. Die XY GmbH benötigt Mitarbeiter mit Fremdsprachenkenntnissen. | ||
</p> | </p> | ||
* Die Ziele zweier Anspruchsgruppen gegenüber dem Unternehmen sind identisch oder stützen sich gegenseitig. Meistens sind sich die Anspruchsgruppen dessen nicht bewusst '''(Anspruchsgruppe vs. Anspruchsgruppe)'''.<br /><p>Die Anspruchsgruppen haben verschiedene Interessen bzw. Ziele gegenüber der Unternehmung. Manch dieser Ziele sind dieselben oder aber wenn die Unternehmung eines der Ziele erfüllt, kommt das dem Ziel der anderen Anspruchsgruppe entgegen Das bedeutet nicht, dass die Anspruchsgruppen miteinander reden und sich einigen, was die Unternehmung tun soll. Es liegt an der Unternehmung diese Ansprüche bzw. Ziele der Anspruchsgruppen zu erfüllen. | * Die Ziele zweier Anspruchsgruppen gegenüber dem Unternehmen sind identisch oder stützen sich gegenseitig. Meistens sind sich die Anspruchsgruppen dessen nicht bewusst '''(Anspruchsgruppe vs. Anspruchsgruppe)'''.<br /><p>Die Anspruchsgruppen haben verschiedene Interessen bzw. Ziele gegenüber der Unternehmung. Manch dieser Ziele sind dieselben oder aber wenn die Unternehmung eines der Ziele erfüllt, kommt das dem Ziel der anderen Anspruchsgruppe entgegen. Das bedeutet nicht, dass die Anspruchsgruppen miteinander reden und sich einigen, was die Unternehmung tun soll. Es liegt an der Unternehmung diese Ansprüche bzw. Ziele der Anspruchsgruppen zu erfüllen. | ||
Beispiel:<br />Die Mitarbeiter der Maler AG wollen einen sicheren Arbeitsplatz und der Staat verlangt von der Maler AG, dass sie dafür sorgt, dass die Arbeitsplätze sicher sind. | Beispiel:<br />Die Mitarbeiter der Maler AG wollen einen sicheren Arbeitsplatz und der Staat verlangt von der Maler AG, dass sie dafür sorgt, dass die Arbeitsplätze sicher sind. | ||
</p> | </p> |