Freihandel: Unterschied zwischen den Versionen
Mike (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Mike (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Es werden grob zwei Arten von Handelshemmnissen unterschieden: Tarifäre und Nichttarifäre Handelshemmnisse. Die Untere Grafik zeigt auf, welche Massnahmen zu welcher Art gehört.<br /> | Es werden grob zwei Arten von Handelshemmnissen unterschieden: Tarifäre und Nichttarifäre Handelshemmnisse. Die Untere Grafik zeigt auf, welche Massnahmen zu welcher Art gehört.<br /> | ||
* <u>Tarifäre Handelshemmnisse:</u> Diese Massnahmen sollen den Importeur dazu bringen, dass er etwas zahlen muss, so dass sein Gewinn geschmälert wird bzw. dass die Ware im Importland teurer verkauft wird und die Bevölkerung eher die Güter der heimischen Unternehmen kauft. | * <u>Tarifäre Handelshemmnisse:</u> <p>Diese Massnahmen sollen den Importeur dazu bringen, dass er etwas zahlen muss, so dass sein Gewinn geschmälert wird bzw. dass die Ware im Importland teurer verkauft wird und die Bevölkerung eher die Güter der heimischen Unternehmen kauft.</p> | ||
* <u>Nichttarifäre Handelshemmnisse:</u> Bei diesen Massnahmen muss der Importeur nichts zahlen. Dabei werden meisten gesetzliche Einschränkungen eingeführt oder die Anreize mit Subventionen der eigenen Produkte so gesetzt, dass die Bevölkerung eher die Produkte der heimischen Unternehmen kauft. | * <u>Nichttarifäre Handelshemmnisse:</u> <p>Bei diesen Massnahmen muss der Importeur nichts zahlen. Dabei werden meisten gesetzliche Einschränkungen eingeführt oder die Anreize mit Subventionen der eigenen Produkte so gesetzt, dass die Bevölkerung eher die Produkte der heimischen Unternehmen kauft.</p> | ||