Sortiment: Unterschied zwischen den Versionen
Mike (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Mike (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
Bei der Sortimentstiefe geht es darum, wie viele verschiedene Varianten eines Produktes (oder einer Produktegruppe) angeboten werden. Wie bei der Sortimentsbreite ist nicht immer ganz klar, wann ein Sortiment eher tief und wann eher flach ist.<br /> | Bei der Sortimentstiefe geht es darum, wie viele verschiedene Varianten eines Produktes (oder einer Produktegruppe) angeboten werden. Wie bei der Sortimentsbreite ist nicht immer ganz klar, wann ein Sortiment eher tief und wann eher flach ist.<br /> | ||
Beispiel 1: Nehmen wir wieder die zwei Elektronikhersteller. Beide produzieren Fernseher. Einer der beiden bietet Fernseher in drei Farben an, und in zwei Grössen. Der andere bietet nur eine Grösse und nur zwei Farben an. Somit hat der letztere Hersteller ein flacheres Sortiment als ersterer. | Beispiel 1: Nehmen wir wieder die zwei Elektronikhersteller. Beide produzieren Fernseher. Einer der beiden bietet Fernseher in drei Farben an, und in zwei Grössen. Der andere bietet nur eine Grösse und nur zwei Farben an. Somit hat der letztere Hersteller ein flacheres Sortiment als ersterer. | ||
Beispiel 2: Ein kleiner Lebensmittelhändler verkauft Softdrinks (Coca Cola, Fanta, Sptrite etc.). Nun beschliesst er, auch alkoholische Getränke anzubieten. Für den Anfang entscheidet er sich, Bier und Wein zu verkaufen. Somit hat er das Getränkesortiment tiefer gemacht. | Beispiel 2: Ein kleiner Lebensmittelhändler verkauft Softdrinks (Coca Cola, Fanta, Sptrite etc.). Nun beschliesst er, auch alkoholische Getränke anzubieten. Für den Anfang entscheidet er sich, Bier und Wein zu verkaufen. Somit hat er das Getränkesortiment tiefer gemacht. | ||
Bei Beispiel 2 kann man sich fragen, ob es sich denn nicht um eine Verbreiterung des Sortiments handelt, da alkoholische Getränke etwas anderes sind als Softdrinks. Allerdings haben alkoholische Getränke mit Softdrinks mehr gemein als z. B. mit Gemüse, welches ja ein Nahrungsmittel, und kein Getränk ist. | Bei Beispiel 2 kann man sich fragen, ob es sich denn nicht um eine Verbreiterung des Sortiments handelt, da alkoholische Getränke etwas anderes sind als Softdrinks. Allerdings haben alkoholische Getränke mit Softdrinks mehr gemein als z. B. mit Gemüse, welches ja ein Nahrungsmittel, und kein Getränk ist. |