Nachfragekurve: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
=Einführungsbeispiel=
=Einführungsbeispiel=
Eliot will ein bisschen Geld verdienen und entscheidet sich Nachhilfestunden in Volkswirtschaftslehre zu geben. Im Internet gibt es eine Vermittlungsplattform. Er meldet sich odort an, und schaut ein bisschen bei der Konkurrenz nach. Dort sieht er, dass alle Anbieter von Nachhilfestunden zwischen CHF 20 und CHF 25 verlangen. Dann schaut er bei denen nach, die Nachhilfestunden benötigen (also den Nachfragern). Er merkt, dass etwa 100 Leute sind, die Nachhilfestunden nachfragen. Er pickt sich einen aus, macht ab und gibt die Nachhilfestunden. Eliot merkt dass ihm das gefällt, und für ihn ist es leicht verdientes Geld. Einige Monate später schaut er wieder rein. Nun merkt er, dass die Anbieter der Nachhilfestunden zwischen CHF 50 und CHF 55 verlangen. Die Anzahl der Kunden hat sich reduziert: Nun möchten nur noch etwa 70 Schüler Nachhilfestunden nehmen. Eliot versteht, dass die Nachfragemenge sich negativ zum Preis verhält.<br />
Eliot will ein bisschen Geld verdienen und entscheidet sich Nachhilfestunden in Volkswirtschaftslehre zu geben. Im Internet gibt es eine Vermittlungsplattform. Er meldet sich dort an, und schaut ein bisschen bei der Konkurrenz nach. Dort sieht er, dass alle Anbieter von Nachhilfestunden zwischen CHF 20 und CHF 25 verlangen. Dann schaut er bei denen nach, die Nachhilfestunden benötigen (also den Nachfragern). Er merkt, dass etwa 100 Leute sind, die Nachhilfestunden nachfragen. Er pickt sich einen aus, macht ab und gibt die Nachhilfestunden. Eliot merkt dass ihm das gefällt, und für ihn ist es leicht verdientes Geld. Einige Monate später schaut er wieder rein. Nun merkt er, dass die Anbieter der Nachhilfestunden zwischen CHF 50 und CHF 55 verlangen. Die Anzahl der Kunden hat sich reduziert: Nun möchten nur noch etwa 70 Schüler Nachhilfestunden nehmen. Eliot versteht, dass die Nachfragemenge sich negativ zum Preis verhält.<br />


=Erklärung=
=Erklärung=