Zielharmonie: Unterschied zwischen den Versionen
Mike (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Mike (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=Einführungsbeispiel= | =Einführungsbeispiel= | ||
'''Dieses Einführungsbeispiel bezieht sich auf den Begriff im Kontext der BWL bzw. der betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge.'''<br /> | '''Dieses Einführungsbeispiel bezieht sich auf den Begriff im Kontext der BWL bzw. der betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge.'''<br /> | ||
Eliot erstellte bereits mehrere Male Steuererklärungen für Geschäftskunden und ist mittlerweile richtig gut darin. Allerdings fehlt ihm das juristische Wissen, um die richtig schwierigen Fälle zu machen. Er überlegt sich, eine Weiterbildung diesbezüglich zu machen. Diese kostet zwar, und die Kurse wären während der Arbeitszeit, aber er denkt, dass es eine gute Investition in die Zukunft ist. Er geht zum Chef. Dieser ist aber gerade in einer Besprechung. Als der Chef fertig ist, fängt Eliot ihn ab und erzählt ihm von seinen Plänen. Der Chef schaut ihn an und sagt:"Weisst Du, wir hatten gerade eine Sitzung, in der es darum ging, dass einige Kunden uns vorwerfen, wir hätten zu wenig qualifiziertes Personal. Die Kunden haben das Ziel nur von gut ausgebildetetem Personal betreut zu werden. Insofern finde ich es super, dass Du das machen willst." Eliot kann es kaum glauben, freut sich aber sehr. Der Chef:"Siehst Du, das ist ein Fall von Zielharmonie zwischen dem Kunden und dem Mitarbeiter." | |||
Eliot versteht nun, was Zielharmonie heisst: Wenn die Ziele von zwei Anspruchsgruppen sich decken. | |||
=Erklärung= | =Erklärung= |