Inflation: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
=Einführungsbeispiel=
=Einführungsbeispiel=
Eliot bekommt im Januar einen Brief von seinem Lehrbetrieb. Er wundert sich: Warum sollte sein Chef ihm einen Brief schicken? Es ist doch nichts schlimmes, oder? Mit ein bisschen Bauchweh aber viel Neugierde macht Eliot den Brief auf und beginnt ihn zu lesen. Darin steht:"Da gemäss Bundesamt für Statistik die Inflation letztes Jahr 1.1% betrug, wird der Lohn im gleichen Ausmass angeglichen. Deshalb gibt es für alle eine Lohnerhöhung um 1.1%".  
Eliot bekommt im Januar einen Brief von seinem Lehrbetrieb. Er wundert sich: Warum sollte sein Chef ihm einen Brief schicken? Es ist doch nichts schlimmes, oder? Mit ein bisschen Bauchweh aber viel Neugierde macht Eliot den Brief auf und beginnt ihn zu lesen. Darin steht:"Da gemäss Bundesamt für Statistik die Inflation letztes Jahr 1.1% betrug, wird der Lohn im gleichen Ausmass angeglichen. Deshalb gibt es für alle eine Lohnerhöhung um 1.1%". Er wusste nun nicht, ob er sich freuen sollte oder nicht. Als er seinen Vater fragte, sagt ihm dieser:"Schau mal, Du kannst dir nicht mehr leisten als vorher. Alles ist um 1.1% teurer geworden, und Du verdienst nun 1.1% mehr". Eliot versteht nun, dass der Begriff "Inflation" bedeutet, dass alles teurer wird.
 
=Erklärung=
=Erklärung=
Die Tatsache, dass in manchen Jahren im '''Durchschnitt''' alle Waren und Dienstleistungen teurer sind als im Vorjahr, wird als Teuerung oder als '''Inflation''' bezeichnet.
Die Tatsache, dass in manchen Jahren im '''Durchschnitt''' alle Waren und Dienstleistungen teurer sind als im Vorjahr, wird als Teuerung oder als '''Inflation''' bezeichnet.