Marktdiagramm: Unterschied zwischen den Versionen
Mike (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Mike (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=Erklärung= | =Erklärung= | ||
Ein Marktdiagramm ist eine grafische Darstellung eines Marktes. Falls Du nicht mehr weisst was ein [[Markt]] ist, folge dem Link. Dabei gibt es eine Y-Achse (die ist vertikal). Diese Achse zeigt die Preise (in CHF) pro Einheit (das heisst "pro Stück") des gehandelten Gutes an. Und dann gibt es noch die X-Achse (die ist horizontal). Diese Achse zeigt die Menge des gehandelten Gutes an. Dabei kann es verschiedene Einheiten geben: Stück, Kilogramm, Stunden, usw. Im Marktdiagramm sieht man die [[Angebotskurve]] und die [[Nachfragekurve]]. Diese Kurven haben einen gegensätzlichen Verlauf: Die Angebotskurve hat eine positive Steigung (von links unten nach rechts oben) und die Nachfragekurve eine negative Steigung (von links oben nach rechts unten). Dabei kreuzen sich diese beiden Kurven. Dort wo sie sich kreuzen, befindet sich das sogenannte '''Marktgleichgewicht'''. Das heisst, dort kann man die Menge ablesen, die für den '''[[Marktpreis]]''' gehandelt wird. An der Stelle wo sich die Angebotskurve und die Nachfragekurve treffen, dort stimmen die nachgefragte Menge ([[Nachfragemenge]]) und die angebotene Menge ([[Angebotsmenge]]) genau überein.<br /> | Ein Marktdiagramm ist eine grafische Darstellung eines Marktes. Falls Du nicht mehr weisst was ein [[Markt]] ist, folge dem Link. Dabei gibt es eine Y-Achse (die ist vertikal). Diese Achse zeigt die Preise (in CHF) pro Einheit (das heisst "pro Stück") des gehandelten Gutes an. Und dann gibt es noch die X-Achse (die ist horizontal). Diese Achse zeigt die Menge des gehandelten Gutes an. Dabei kann es verschiedene Einheiten geben: Stück, Kilogramm, Stunden, usw. Im Marktdiagramm sieht man die [[Angebotskurve]] (die das Angebot abbildet, deshalb steht es im untenstehenden Diagramm auch so) und die [[Nachfragekurve]] (die die Nachfrage abbildet). Diese Kurven haben einen gegensätzlichen Verlauf: Die Angebotskurve hat eine positive Steigung (von links unten nach rechts oben) und die Nachfragekurve eine negative Steigung (von links oben nach rechts unten). Dabei kreuzen sich diese beiden Kurven. Dort wo sie sich kreuzen, befindet sich das sogenannte '''Marktgleichgewicht'''. Das heisst, dort kann man die Menge ablesen, die für den '''[[Marktpreis]]''' gehandelt wird. An der Stelle wo sich die Angebotskurve und die Nachfragekurve treffen, dort stimmen die nachgefragte Menge ([[Nachfragemenge]]) und die angebotene Menge ([[Angebotsmenge]]) genau überein.<br /> | ||
[[File:Marktdiagramm.png|600px|Marktdiagramm|link=]] | [[File:Marktdiagramm.png|600px|Marktdiagramm|link=]] | ||