Wirtschaftskreislauf: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
=Erklärung=
=Erklärung=
'''Anmerkung:''' Da in fast jedem Lehrbuch und auf jeder Webseite der Wirtschaftskreislauf etwas anderst dargestellt wird, wird auf dieser Seite auf die Darstellung verzichtet.
'''Anmerkung:''' Da in fast jedem Lehrbuch und auf jeder Webseite der Wirtschaftskreislauf etwas anders dargestellt wird, wird auf dieser Seite auf die Darstellung verzichtet.
----
----
Der Wirtschaftskreislauf ist ein Begriff aus der [[Volkswirtschaftslehre]] (Fach: Gesamtwirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge) und aus der [[Betriebswirtschaftslehre]] (Fach: Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge) und zeigt die Beziehungen zwischen den Unternehmungen (Produzenten) und den Haushalten (Konsumenten, Privatpersonen) auf. Der erweiterte Wirtschaftskreislauf beinhaltet noch den Staat, die Finanzbranche (Banken und Versicherungen) sowie das Ausland. Haushalte, Unternehmungen usw. nennt man Wirtschaftssubjekte. Zwischen diesen Wirtschaftssubjekten gibt es genau zwei Ströme: Den '''Geldstrom''' und den '''Güterstrom'''.<br />
Der Wirtschaftskreislauf ist ein Begriff aus der [[Volkswirtschaftslehre]] (Fach: Gesamtwirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge) und aus der [[Betriebswirtschaftslehre]] (Fach: Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge) und zeigt die Beziehungen zwischen den Unternehmungen (Produzenten) und den Haushalten (Konsumenten, Privatpersonen) auf. Der erweiterte Wirtschaftskreislauf beinhaltet noch den Staat, die Finanzbranche (Banken und Versicherungen) sowie das Ausland. Haushalte, Unternehmungen usw. nennt man Wirtschaftssubjekte. Zwischen diesen Wirtschaftssubjekten gibt es genau zwei Ströme: Den '''Geldstrom''' und den '''Güterstrom'''.<br />