Abschreibungen: Unterschied zwischen den Versionen
Mike (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Mike (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
=Erklärung= | =Erklärung= | ||
Den Begriff Abschreibungen kann man auseinandernehmen in die zwei Silben "Ab" und "Schreibungen". Abschreibungen ist nichts anderes, als der Wertverlust eines Kontos im Anlagevermögen. Um diesen Wertverlust in der Buchhaltung abzubilden, verwendet man das Konto '''Abschreibungen'''. Also sehr simpel. | Den Begriff Abschreibungen kann man auseinandernehmen in die zwei Silben "Ab" und "Schreibungen". Abschreibungen ist nichts anderes, als der Wertverlust eines Kontos im Anlagevermögen. Um diesen Wertverlust in der Buchhaltung abzubilden, verwendet man das Konto '''Abschreibungen'''. Also sehr simpel. | ||
Nun kann man die Buchung der Abschreibung auf zwei Arten machen, und die Berechnung des Abschreibungsbetrages auf zwei Arten machen. | Nun kann man die Buchung der Abschreibung auf zwei Arten machen, und die Berechnung des Abschreibungsbetrages auf zwei Arten machen. | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Wie das Wort "indirekt" bereits andeutet, wird das Konto, welches abgeschrieben werden sollte, NICHT benutzt. | Wie das Wort "indirekt" bereits andeutet, wird das Konto, welches abgeschrieben werden sollte, NICHT benutzt. | ||
<u>lineare Berechnung</u> | |||
Wenn jedes Jahr der gleiche Betrag abgeschrieben werden soll, so nennt man dies die '''lineare Abschreibung'''. Dazu wird der [[Anschaffungswert]] durch die Nutzungsdauert geteilt. So wird der Wertverlust des Anlagevermögens regelmässig auf alle Jahre der Nutzungsdauer verteilt. Rein rechnerisch kommt der Buchwert bei dieser Art auf 0. | |||
<u>degressive Berechnung</u> | |||
Bei manchen Gütern nimmt der Wert zu Beginn stark ab und der Wertverlust wird immer kleiner. Dies wird '''degressiver Abschreibung''' genannt. | |||