Zielneutralität: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:


* Die Ziele zweier Anspruchsgruppen gegenüber dem Unternehmen haben nichts miteinander zu tun oder berühren sich nicht. Meistens sind sich die Anspruchsgruppen dessen nicht bewusst '''(Anspruchsgruppe vs. Anspruchsgruppe)'''.<br /><p>Die Anspruchsgruppen haben verschiedene Interessen bzw. Ziele gegenüber der Unternehmung. Auf machne dieser Ziele kann die Unternehmung gut eingehen bzw. gut erfüllen, da sie nichts miteinander zu tun haben . Darum stehen sich diese Ziele der Anspruchsgruppen neutral gegenüber.  
* Die Ziele zweier Anspruchsgruppen gegenüber dem Unternehmen haben nichts miteinander zu tun oder berühren sich nicht. Meistens sind sich die Anspruchsgruppen dessen nicht bewusst '''(Anspruchsgruppe vs. Anspruchsgruppe)'''.<br /><p>Die Anspruchsgruppen haben verschiedene Interessen bzw. Ziele gegenüber der Unternehmung. Auf machne dieser Ziele kann die Unternehmung gut eingehen bzw. gut erfüllen, da sie nichts miteinander zu tun haben . Darum stehen sich diese Ziele der Anspruchsgruppen neutral gegenüber.  
  Beispiel:<br />Der Staat möchte von der Truehand XY AG, dass diese mehr Lehrstellen anbietet. Greenpeace möchte von der Treuhand XY AG, dass sie ihr Papier Umweltgerecht entsorgt.
  Beispiel:<br />Der Staat möchte von der Treuhand XY AG, dass diese mehr Lehrstellen anbietet. Greenpeace möchte von der Treuhand XY AG, dass sie ihr Papier umweltgerecht entsorgt. Wenn die Treuhand XY AG mehr Lehrstellen anbieten, ist sie auf das Ziel des Staates eingegangen. Aber das Ziel von Greenpeace bleibt unberührt. Wenn sie ihr Papier umweltgerecht entsorgt, wurden nicht mehr Lehrstellen geschaffen, und das Ziel des Staates bleibt unberührt. Die Treuhand XY AG kann auch auf beide Ziele eingehen, ohne dass sich diese beeinflussen.
</p>
</p>