Strafprozess: Unterschied zwischen den Versionen
Mike (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Mike (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
<u>3. Stufe: Berufung.</u><p>Sollte der Angeklagte vom Richter verurteilt worden sein, kann dieser in Berufung gehen. Das bedeutet, er ruft das nächsthöhere Gericht an, um das Urteil anzufechten und es neu beurteilen zu lassen. Manchmal ist das keine gute Idee, da das nächsthöhere Gericht nicht nur das Urteil des vorherigen Gerichtes stützt, sondern die Strafe auch verschärfen kann (sofern nicht bereits die gesetzliche Maximalstrafe ausgesprochen wurde). Wenn das Berufungsgericht zum Schluss kommt, dass der Angeklagte tatsächlich unschuldig ist, muss es ihn freisprechen und ihn gehen lassen. Das Urteil der 2. Stufe wird aufgehoben. Es kann aber auch sein, dass die Strafe bestätigt oder nur abgemildert wird. Es ist möglich bis das Bundesgericht in Berufung zu gehen.</p> | <u>3. Stufe: Berufung.</u><p>Sollte der Angeklagte vom Richter verurteilt worden sein, kann dieser in Berufung gehen. Das bedeutet, er ruft das nächsthöhere Gericht an, um das Urteil anzufechten und es neu beurteilen zu lassen. Manchmal ist das keine gute Idee, da das nächsthöhere Gericht nicht nur das Urteil des vorherigen Gerichtes stützt, sondern die Strafe auch verschärfen kann (sofern nicht bereits die gesetzliche Maximalstrafe ausgesprochen wurde). Wenn das Berufungsgericht zum Schluss kommt, dass der Angeklagte tatsächlich unschuldig ist, muss es ihn freisprechen und ihn gehen lassen. Das Urteil der 2. Stufe wird aufgehoben. Es kann aber auch sein, dass die Strafe bestätigt oder nur abgemildert wird. Es ist möglich bis das Bundesgericht in Berufung zu gehen.</p> | ||
<u>4. Stufe: Strafvollzug.</u><p>Die Strafe wird von den Behörden durchgesetzt (z. B. Gefängnis, Busse, etc.)</p> | <u>4. Stufe: Strafvollzug.</u><p>Die Strafe wird von den Behörden durchgesetzt (z. B. Gefängnis, Busse, etc.)</p> | ||
<u>Instanzen</u> | <u>Instanzen</u> |