Angebotskurve: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
=Einführungsbeispiel=
=Einführungsbeispiel=
Eliot mag Flip-Flops! In allen möglichen Farben und alle möglichen Modelle! Im Sommer kaufte sah er in den Läden und auch im Internet viele Geschäfte, die Flip-Flops verkauften. Die Preise bewegten sich zwischen CHF 30 und CHF 40. Jetzt ist es Winter. Er weiss, dass die Preise gefallen sind, weil nicht mehr so viele Leute Flip-Flops kaufen. Er merkt, dass sich die Preise zwischen CHF 15 und CHF 20 bewegen. Als er shoppen geht, merkt er auch, dass deutlich weniger Geschäfte Flip-Flops anbieten. Und wieder kommt der Sommer. Eliot beobachtet, wie die Preise steigen. Und immer mehr Geschäfte bieten wieder viele verschiedene Flip-Flops an! Eliot freut sich, und hat etwas gelernt: Er versteht nun, dass wenn die Preise sinken, die Menge des Angebots eines Produktes sinkt, und wenn die Preise steigen, die Menge des Angebots eines Produktes steigt. Er weiss nun, dass die Angebotsmenge positiv mit dem Preis zusammenhängt.  
Eliot mag Flip-Flops! In allen möglichen Farben und alle möglichen Modelle! Im Sommer sah er viele Geschäfte in der Stadt und im Internet, die Flip-Flops verkauften. Die Preise bewegten sich zwischen CHF 30 und CHF 40. Jetzt ist es Winter. Er weiss, dass die Preise gefallen sind, weil nicht mehr so viele Leute Flip-Flops kaufen. Er merkt, dass sich die Preise zwischen CHF 15 und CHF 20 bewegen. Als er shoppen geht, merkt er auch, dass deutlich weniger Geschäfte Flip-Flops anbieten. Und wieder kommt der Sommer. Eliot beobachtet, wie die Preise steigen. Und immer mehr Geschäfte bieten wieder viele verschiedene Flip-Flops an! Eliot freut sich, und hat etwas gelernt: Er versteht nun, dass wenn die Preise sinken, die Menge des Angebots eines Produktes sinkt, und wenn die Preise steigen, die Menge des Angebots eines Produktes steigt. Er weiss nun, dass die Angebotsmenge positiv mit dem Preis zusammenhängt.  


=Erklärung=
=Erklärung=