Vertragsform: Unterschied zwischen den Versionen
Mike (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Mike (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Die Vertragsform ist schlicht die Form, die ein [[Vertrag]] hat. Grundsätzlich gilt die [[Formfreiheit]]. Die Vertragsformen werden im [[Obligationenrecht]] geregelt.<br /> | Die Vertragsform ist schlicht die Form, die ein [[Vertrag]] hat. Grundsätzlich gilt die [[Formfreiheit]]. Die Vertragsformen werden im [[Obligationenrecht]] geregelt.<br /> | ||
Folgende Vertragsformen existieren:<br> | Folgende Vertragsformen existieren:<br> | ||
<u>mündlich</u>: Die Parteien schliessen einen Vertrag in Anwesenheit (z. B. mit einem Händedruck) oder am Telefon ab ohne etwas weiteres zu unternehmen. Für die meisten Verträge reicht diese Form aus, wie z. B. für einen Kaufvertrag.<br /> | <u>mündlich</u>: Die Parteien schliessen einen Vertrag in Anwesenheit (z. B. mit einem Händedruck) oder am Telefon ab ohne etwas weiteres zu unternehmen. Für die meisten Verträge reicht diese Form aus, wie z. B. für einen Kaufvertrag einer beweglichen Sache (z. B. ein Buch).<br /> | ||
<u>einfache Schriftlichkeit</u>: Die Parteien schliessen einen Vertrag und halten diesen schriftlich auf einem Medium fest. Dabei müssen alle Parteien mit ihren Namen unterzeichnen. Ein Konkurrenzverbor ist ein Beispiel, bei dem das Gesetz diese Form vorschreibt.<br /> | <u>einfache Schriftlichkeit</u>: Die Parteien schliessen einen Vertrag und halten diesen schriftlich auf einem Medium fest. Dabei müssen alle Parteien mit ihren Namen unterzeichnen. Ein Konkurrenzverbor ist ein Beispiel, bei dem das Gesetz diese Form vorschreibt.<br /> | ||