Verrechnungssteuer: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
=Erklärung=
=Erklärung=
Die Verrechnungssteuer (abgekürzt VST) ist eine indirekte Steuer, die auf den [[Zins]] bezahlt wird, wenn er mind. CHF 200 beträgt. Sie wird auch auf Lottogewinne bezahlt. Die VST beträgt '''immer 35%'''.  
Die Verrechnungssteuer (abgekürzt VST) ist eine indirekte Steuer, die auf den [[Zins]] bezahlt wird. Sie wird auch auf Lottogewinne bezahlt. Die VST beträgt '''immer 35%'''.  


Die Banken geben jedes Jahr der Eidgenössischen Steuerverwaltung die VST anonym automatisch ab. Das heisst, sie sagen nicht, von dem  das Geld kommt. Der Bankkunde kann nichts dagegen machen.<br />
Die Banken geben jedes Jahr der Eidgenössischen Steuerverwaltung die VST anonym automatisch ab. Das heisst, sie sagen nicht, von dem  das Geld kommt. Der Bankkunde kann nichts dagegen machen.<br />


Die VST wird immer mit den zwei gleichen Buchungssätzen gebucht:<br />
Die VST wird immer mit den zwei gleichen Buchungssätzen gebucht:<br />
===Probleme, Denkfehler und Merkhilfen===
'''''Beträgt die VST wirklich immer 35%? Und auf welchen Zins muss ich diese ausrechnen?''''' Ja, die VST beträgt wirklich '''immer''' 35%. Und zwar immer auf den Bruttozins, also den Zins, der 100% beträgt. Der Nettozins, das ist der Zins der ausbezahlt wird, beträgt dann '''immer 65%'''.