Rechnungsabgrenzungen: Unterschied zwischen den Versionen
Mike (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Mike (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=Einführungsbeispiel= | =Einführungsbeispiel= | ||
Es ist Ende Dezember und der Lehrbetrieb von Eliot erhält noch einen Auftrag. Eigentlich freuten sich alle auf die Weihnachtsferien, als der Kunde anruft. Der Chef sagt ihm, sie würden es bis Ende Jahr nicht schaffen, den Auftrag auszuführen. "Kein Problem" meint der Kunde. "Schicken Sie mir trotzdem die Rechnung". "Eliot!" schreit der Lehrmeister. "Schick dem Kunden eine Rechnung über CHF 1'600, und verbuche sie gleich!" Eliot macht das und verbucht: FLL / Dienstleistungsertrag CHF 1500. Der Lehrmeister sagt ihm noch, er solle es als Rechnungsabgrenzung verbuchen. Was er damit wohl meint? Er fragt nach, und der Lehrmeister antwortet: "Schau mal, wir schicken ihm eine Rechnung und verbuchen es als Ertrag. Aber das kann ja nicht stimmen, denn wir werden ja die Leistung erst nächste Geschäftsperiode erbringen. Und wenn der Ertrag jetzt als solcher verbucht wird, dann entspricht unsere Buchhaltung nicht mehr der Geschäftsperiode. Das verfälscht die Zahlen der Buchhaltung." Eliot versteht, dass die Rechnungsabgrenzungen dazu dienen, dass die Erträge und Aufwände auch aud die Perioden gebucht werden, in denen sie tatsächlich stattfinden. | |||
=Erklärung= | =Erklärung= |