Liquiditätsgrad: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
=Erklärung=
=Erklärung=
Der Liquiditätsgrad gehört zu den [[Kennzahlen]]. Mit dieser Kennzahl kann man beurteilen, wieviel Prozent des kurzfristigen Fremdkapitals sofort mit den vorhandenen flüssigen Mitteln rückzahlbar sind.<br />
Der Liquiditätsgrad gehört zu den [[Kennzahlen]]. Mit dieser Kennzahl kann man beurteilen, wieviel Prozent des kurzfristigen Fremdkapitals sofort mit dem vorhanden Umlaufvermögen rückzahlbar sind.<br />


Es gibt drei Liquiditätsgrade die jeweils eine Fachbezeichnung haben:
Es gibt drei Liquiditätsgrade die jeweils eine Fachbezeichnung haben:
Zeile 9: Zeile 9:


* Liquiditätsgrad 3 ('''Current ratio''')
* Liquiditätsgrad 3 ('''Current ratio''')
An dieser Stelle wird auf jeden Liquiditätsgrad einzeln eingegangen.
<u>Liquiditätsgrad 1 ('''Cash ratio''')</u>
<p>Der Cash ratio ist das Verhältnis des sofort verfügbaren Vermögens zum kurzfristigen Fremdkapital in Prozent. Das Wort '''cash''' heisst auf Englisch Bargeld oder Kasse. Trotzdem sind damit die gesamten '''flüssigen Mittel''' gemeint, also '''zur Kasse auch noch Post und Bankguthaben'''.</p>
<u>Liquiditätsgrad 2 ('''Quick ratio''')</u>
<p>Beim Quick ratio schaut man sich das Verhältnis des Vermögens zum kurzfristigen Fremdkapital an, wenn man zu den flüssigen Mitteln noch die Forderungen (also [[Forderungen aus Lieferung und Leistung]], kurz FLL) dazuzählt.</p>