Einkaufskalkulation: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
<u>Netto-Kredit-Ankaufspreis</u><p>Die beiden Worte "Netto" und "Kredit" sind wichtig. Netto deshalb, weil Rabatte abgezogen wurden. Kredit deshalb, weil es immer noch nicht bezahlt wurde. Dieser Betrag ist, der auf der Rechnung steht.</p>
<u>Netto-Kredit-Ankaufspreis</u><p>Die beiden Worte "Netto" und "Kredit" sind wichtig. Netto deshalb, weil Rabatte abgezogen wurden. Kredit deshalb, weil es immer noch nicht bezahlt wurde. Dieser Betrag ist, der auf der Rechnung steht.</p>


<u>Netto-Bar-Ankaufspreis</u><p>Die beiden Worte "Netto" und "Bar" sind wichtig. Netto deshalb, weil Rabatte abgezogen wurden. Bar deshalb, weil es sich um den Preis handelt, den unsere Unternehmung effektiv auf das Konto des Lieferanten überweist bzw. bezahlt.</p>
<u>Netto-Bar-Ankaufspreis</u><p>Die beiden Worte "Netto" und "Bar" sind wichtig. Netto deshalb, weil Rabatte abgezogen wurden. Bar deshalb, weil es sich um den Preis handelt, den unsere Unternehmung effektiv auf das Konto des Lieferanten überweist bzw. bezahlt. In der Erfolgsrechnung wird er als Warenaufwand bezeichnet.</p>


<u>Einstandswert</u><p>Der [[Einstandswert]] ist der Wert der gesamten bestellten Lieferung. Dazu gehört der Netto-Bar-Einkaufspreis sowie allfällige [[Bezugskosten]]. In manchen Lehrbüchern wird der Einstandswert auch als Einstandspreis bezeichnet.</p>
<u>Einstandswert</u><p>Der [[Einstandswert]] ist der Wert der gesamten bestellten Lieferung. Dazu gehört der Netto-Bar-Einkaufspreis sowie allfällige [[Bezugskosten]]. In manchen Lehrbüchern wird der Einstandswert auch als Einstandspreis bezeichnet.</p>