Zielkonflikt: Unterschied zwischen den Versionen
Mike (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Mike (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
'''Dieses Einführungsbeispiel bezieht sich auf den Begriff im Kontext der BWL bzw. der betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge.'''<br /> | '''Dieses Einführungsbeispiel bezieht sich auf den Begriff im Kontext der BWL bzw. der betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge.'''<br /> | ||
Eliotist dabei eine Steuererklärung für einen Kunden zu machen. Er ist zwar noch in der kaufmännischen Ausbildung, aber da er sehr fleissig ist und der Auftrag nicht besonders schwierig ist, entschied sein Chef ihm diese Aufgabe alleine zu übertragen. Allerdings ist es sehr viel. Mittlerweile ist es 18 Uhr, und Eliot beschliesst nach Hause zu gehen und sich mit seiner neuen Freundin zu entspannen. Als er sich aufmacht, kommt sein Chef herein. "Wo willst Du hin" fragt ihn dieser. "Nach Hause". "Ja, hast Du den die Steuerrklärung für den Kunden fertig gestellt" fragt der Chef ein bisschen erstaunt. Eliot kriegt ein bisschen Angst, aber nimmt sich zusammen. "Nein. Den Rest mache ich morgen. Warum?" Der Chef ist ein bisschen verärgert. "Na, der Kunde muss heute abend die Steuererklärung erhalten, damit er sie morgen den Behörden übermitteln kann." Eliot weiss nicht was er sagen soll. Er hat sich so gefreut nach Hause gehen zu dürfen. Aber der Kunde will unbedingt seine Steuererklärung heute haben. Der Chef merkt Eliot seine Enttäuschung an. "Also Eliot. Du möchtest bereits nach Hause, aber der Kunde will di Steuererklärung heute abend noch haben. Das ist ein echter Zielkonflikt zwischen euch beide, bei dem ich nun entscheide muss. Eliot, tut mir leid. Aber Du musst die Steuererklärung noch fertig machen, auch wenn es bis 19 Uhr dauert." | Eliotist dabei eine Steuererklärung für einen Kunden zu machen. Er ist zwar noch in der kaufmännischen Ausbildung, aber da er sehr fleissig ist und der Auftrag nicht besonders schwierig ist, entschied sein Chef ihm diese Aufgabe alleine zu übertragen. Allerdings ist es sehr viel. Mittlerweile ist es 18 Uhr, und Eliot beschliesst nach Hause zu gehen und sich mit seiner neuen Freundin zu entspannen. Als er sich aufmacht, kommt sein Chef herein. "Wo willst Du hin" fragt ihn dieser. "Nach Hause". "Ja, hast Du den die Steuerrklärung für den Kunden fertig gestellt" fragt der Chef ein bisschen erstaunt. Eliot kriegt ein bisschen Angst, aber nimmt sich zusammen. "Nein. Den Rest mache ich morgen. Warum?" Der Chef ist ein bisschen verärgert. "Na, der Kunde muss heute abend die Steuererklärung erhalten, damit er sie morgen den Behörden übermitteln kann." Eliot weiss nicht was er sagen soll. Er hat sich so gefreut nach Hause gehen zu dürfen. Aber der Kunde will unbedingt seine Steuererklärung heute haben. Der Chef merkt Eliot seine Enttäuschung an. "Also Eliot. Du möchtest bereits nach Hause, aber der Kunde will di Steuererklärung heute abend noch haben. Das ist ein echter Zielkonflikt zwischen euch beide, bei dem ich nun entscheide muss. Eliot, tut mir leid. Aber Du musst die Steuererklärung noch fertig machen, auch wenn es bis 19 Uhr dauert." | ||
Eliot versteht nun, dass ein Zielkonflikt zwischen zwei Anspruchsgruppen besteht, wenn deren Ziele sich widersprechen und die Unternehmung diesbezüglich eine Entscheidung treffen muss. | Eliot versteht nun, dass ein Zielkonflikt zwischen zwei Anspruchsgruppen besteht, wenn deren Ziele sich widersprechen und die Unternehmung diesbezüglich eine Entscheidung treffen muss.<br /> | ||
=Erklärung= | =Erklärung= |