Kapital: Unterschied zwischen den Versionen
Mike (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Mike (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Im '''[[Rechnungswesen]]''' (Fach: Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge) wird der Begriff Kapital für die Passivseite der Bilanz benutzt. Das bedeutet, unter Kapital werden die Schulden und die Herkunft der Finanzierung einer Unternehmung bzw. der Aktivseite, verstanden. | Im '''[[Rechnungswesen]]''' (Fach: Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge) wird der Begriff Kapital für die Passivseite der Bilanz benutzt. Das bedeutet, unter Kapital werden die Schulden und die Herkunft der Finanzierung einer Unternehmung bzw. der Aktivseite, verstanden. | ||
In der Zinsrechnung wird mit Kapital (mit ''K'' abgekürzt) das Geld, welches auf der Bank angelegt wird, bezeichnet. | |||
In der '''[[Betriebswirtschaftslehre]]''' (Fach: betriebswirtschaftiche Zusammenhänge) werden unter Kapital entweder als Produktionsfaktor die Gegenstände, die die Unternehmen brauchen, um zu produzieren (z. B. Maschinen, Computer, Fabriken, Möbel, etc.) verstanden, oder das Geld, welches benötigt wird, um diese Gegenstände zu kaufen. In manchen Büchern wird das Kapital als Produktionsfaktor auch als '''Betriebsmittel''' bezeichnet. Dinge die die Unternehmen verbrauchen, werden nicht als Kapital, sondern als '''Werkstoffe und Energie''' bezeichnet. | In der '''[[Betriebswirtschaftslehre]]''' (Fach: betriebswirtschaftiche Zusammenhänge) werden unter Kapital entweder als Produktionsfaktor die Gegenstände, die die Unternehmen brauchen, um zu produzieren (z. B. Maschinen, Computer, Fabriken, Möbel, etc.) verstanden, oder das Geld, welches benötigt wird, um diese Gegenstände zu kaufen. In manchen Büchern wird das Kapital als Produktionsfaktor auch als '''Betriebsmittel''' bezeichnet. Dinge die die Unternehmen verbrauchen, werden nicht als Kapital, sondern als '''Werkstoffe und Energie''' bezeichnet. |