Wertberichtigung: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
=Erklärung=
=Erklärung=
Das Wort besteht aus zwei Teilbegriffen: "Wert" und "Berichtigung". Es geht also darum, den '''Wert''' von etwas zu '''berichtigen''' also zu korrigieren. Natürlich ist im Rechnungswesen dieses etwas ein Konto. Es handelt sich dabei '''immer um ein Bilanz- bzw. Bestandeskonto''' dessen Wert berichtigt wird. Normalerweise findet diese Korektur nach unten statt.<br />
Das Wort besteht aus zwei Teilbegriffen: "Wert" und "Berichtigung". Es geht also darum, den '''Wert''' von etwas zu '''berichtigen''' also zu korrigieren. Natürlich ist im Rechnungswesen dieses etwas ein Konto. Es handelt sich dabei '''immer um ein Bilanz- bzw. Bestandeskonto''' dessen Wert berichtigt wird. Normalerweise findet diese Korrektur nach unten statt. Deshalb wird die Wertberichtigung manchmal auch als Wertminderung bezeichnet (siehe [[Abschreibungen]]).<br />


Um ein Wertberichtigung vorzunehmen wird normalerweise das Aufwandskonto
Um eine Wertberichtigung vorzunehmen wird normalerweise das Aufwandskonto [[Abschreibungen]] verwendet. Bei der indirekten Abschreibung gibt es sogar Konti, die die Bezeichnung "Wertberichtigung" tragen, meistens mit "WB" abgekürzt (z. B. WB Maschinen).<br >
 
Ein WB-Konto ist immer ein "Aktiv-Minus-Konto" in der Bilanz. Es steht zwar auf der Aktivseite, aber mit einem Minus vorne dran, weil man es vom Wert des abzuschreibenden Aktivums abzieht.