Verluste aus Forderungen: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Verluste aus Forderungen (oder auch Forderungsverluste und "Debitorenverluste" genannt) sind '''Wertverminderungen''' auf dem Konto FLL. Das Konto ist zwar ein Aufwandskonto, wird aber auf der Ertragsseite der [[Erfolgsrechnung]] '''mit einem Minus''' dargestellt.<br />
Verluste aus Forderungen (oder auch Forderungsverluste und "Debitorenverluste" genannt) sind '''Wertverminderungen''' auf dem Konto FLL. Das Konto ist zwar ein Aufwandskonto, wird aber auf der Ertragsseite der [[Erfolgsrechnung]] '''mit einem Minus''' dargestellt.<br />


Wenn eine Kundenrechnung abgeschrieben wird, dann kann der Buchungssatz folgendermassen lauten: Verluste aus Forderungen / FLL CHF 200<br />
Wenn eine Kundenrechnung von CHF 200 abgeschrieben wird, dann kann der Buchungssatz folgendermassen lauten: Verluste aus Forderungen / FLL CHF 200<br />


===Probleme, Denkfehler und Merkhilfen===
===Probleme, Denkfehler und Merkhilfen===
Zeile 11: Zeile 11:


*'''''Kann ich nicht das Konto "Abschreibungen" benutzen, um offene Kundenforderungen (FLL) abzuschreiben?''''' Nein. Das Konto Abschreibungen wird nur für die Wertverminderungen von Anlagevermögen benutzt, nicht für die Wertverminderung der FLL.<br />
*'''''Kann ich nicht das Konto "Abschreibungen" benutzen, um offene Kundenforderungen (FLL) abzuschreiben?''''' Nein. Das Konto Abschreibungen wird nur für die Wertverminderungen von Anlagevermögen benutzt, nicht für die Wertverminderung der FLL.<br />
*'''''Wenn ich einen Kunden betreibe, muss ich da einen Aufwand für die Betreibung buchen? Schliesslich muss die Unternehmung ja eine Gebühr an das Betreibungsamt zahlen.''''' Guter Gedanke, aber leider falsch. Und zwar aus folgendem Grund: Gemäss Gesetz darf man Betreibungskosten demjenigen belasten, der betrieben wird. Das bedeutet, wenn eine Unternehmung jemanden betreibt, dann kann sie die Gebühr des Betreibungsamtes diesem Kunden weiterbelasten, dies geschieht mit der Erhöhung des Kontos FLL. Wenn z. B. die Gebühr CHF 50 beträgt und bar bezahlt wird, dann kann der Buchungssatz folgendermassen lauten: FLL / Kasse CHF 50.<br />
*'''''In einer Aufgabe steht, dass ein Kunde, nachdem er abgeschrieben wurde, überraschenderweise doch noch zahlt. Werden da nicht die FLL kleiner?''''' Nein. Die FLL werden nicht kleiner, da der Betrag von diesem Kunden nicht mehr in der Bilanz ist. Das heisst, der Saldo des Kunden ist 0. Und wenn nichts mehr da ist, kann auch nichts kleiner werden. Der Buchungssatz lautet dann z. B. etwa so: Bank / ausserordentlicher Ertrag. Es kommt dann immer darauf an, wie der (ehemalige) Kunde bezahlt.<br />